Müller T. (2003a). Über psychotische Identifizierungen. Psyche Z. Psychoanal. 57:35–62.
Müller T. (2003b). Zur Verwerfung bei einem Fall psychotischer Hypochondrie. In: Nissen B. (Hg.) (2003): 253–276.
Müller T. (2004a). On psychotic transference and counter transference. Psa. Q. 73:413–451.
Müller T. (2004b). Die Beziehung zwischen psychotischen und nicht-psychotischen Persönlichkeitsanteilen. Z. Psa. Theorie u Praxis 19:201–230.
Müller T. (2007). Rahmen, Setting. In: Mertens W. & Waldvogel B. (Hg.) (2000), 3. Aufl. 2007 (im Druck).
Müller T. (2008). Ausgewählte Probleme der Behandlungstechnik in der Psychosentherapie. Z. Psa. Theorie u Praxis 22 (im Druck).
Mueser K. T. & Berenbaum H. (1990). Psychodynamic treatment for schizophrenia: Is there a future? Psychol. Med. 20: 253–262.
Nacbt S. (1958). La theorie psychanalytic du delire. Rev Franchise de Psychanalyse 22:4–5, 417–512.
Nagera H. (1966). Grundbegriffe der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Fischer, 1974. Neuauflage, 2007, Eschborn: Klotz.
Nayfack B. (1994). Comparison of therapists with highest and lowest outcome schizophrenia-diagnosed patients in Chestnut Lodge follow-up study. Int. Sc. Psychother. Schiz. (Tagungsbericht).
Nemes L. & Berényi G. (1999). Die Budapester Schule der Psychoanalyse. Budapest: Akadémiai Kiadо́.
Nemiah J. C. & Sifneos Р. Е. (1970). Affect and phantasy in patients with psychosomatic disorders. In: Hill O. W. (Ed.). Modern trends in psychosomatic medicine: 26–34. London: Butterworth.
Nissen B. (Hg.) (2003). Hypochondrie. Eine psychoanalytische Bestandsaufnahme. Giessen: Psychosozial.
Nunberg H. (1930). Die synthetische Funktion des Ich. Int. Z. Psa. 16:301–318.
Nunberg H. (1959). Allgemeine Neurosenlehre. Bern: Huber. Neuauflage, 1975.
Nunberg H. & Federn E. (Hg.) (1976–1981). Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Bd. 1 (1906–1908), Bd. 2 (1908–1910), Bd. 3 (1910–1911), Bd. 4 (1912–1918). Frankfurt/M.: Fischer.
Oevermann U. (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. In: Jung T. & Müller-Dohm S. (Hg.). Wirklichkeit und Deutungsprozeß, 371–403. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Ogden T. (1982). Projective identification and psychotherapeutic technique. London: Karnac.
Ogden T. (1989). Frühe Formen des Erlebens. Heidelberg: Springer, 1995.
Ogden T. (1996). The perverse subject of analysis. J. Am. Psychoanal. Ass. 44:1121–1146.
Ogden T. (2002). A new reading of the origins of object-relations theory. Int. J. Psychoanal. 83: 767–782.
Ornstein A. (2000). Bewusstes und Unbewusstes in der Gegenübertragung. In: Hartmann H.-P. & Milch W. E. (2000): 41–58.
Ornstein A. & Ornstein P. H. (2001). Empathie und therapeutischer Dialog. Giessen: Psychosozial.
Overbeck G., Müller T., Jordan J. & Grabhorn R. (1996): Der stationäre Therapieverlauf bei einer eßgestörten Patientin. Z. Psa. Theorie u Praxis: I:210–224, II:357–387.
Overbeck G., Grabhorn R., Stirn A. & Jordan J. (1999). Neuere Entwicklungen in der psychosomatischen Medizin. Psychotherapeut 44:1–12.
O‘Shaugnessy E. (1992). Psychosis: Not thinking in a bizarre world. In: Anderson R. (Hg.). Clinical lectures on Klein and Bion: 89–101. London: Routledge & Kegan.
O’Shaugnessy E. (1999). Die Beziehung zum Überich. Jb Psychoanal. 41:112–134.
Pally R. (1998). Bilaterality: Hemispheric specialisation and integration. Int. J. Psychoanal. 79:565–578.
Paniagua C. (1999). Das Konzept der Intersubjektivität – einige kritische Bemerkungen. Psyche Z. Psychoanal. 53:958–971.
Pao P. N. (1979). Schizophrenic disorders. Theory and treatment from a psychodynamic point of view. New York: IUP.
Papousek M. (2001). Wochenbettdepressionen und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. In: Braun-Scharm H. (Hg.). Depressionen und komorbide Störungen bei Kindern und Jugendlichen: 95–112. Weinheim/Basel: Wissenschaftliche Verlagsunion.
Parens H., Pollock L., Stern J. & Kramer S. (1976). On the girl’s entry into the oedipus complex. J. Am. Psychoanal. Ass. 24:79–107.
Parin P. (1986). Die Verflüchtigung des Sexuellen in der Psychoanalyse. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hg.). Sexualität: 11–22. Frankfurt/M.: Syndikat.
Perelberg R. J. (2004). Narcissistic configurations: Violence and its absence in treatment. Int. J. Psychoanal. 85:1065–1080.
Pfäfflin F. (1993). Transsexualität. Beiträge zur Psychopathologie. Stuttgart: Enke.
Pfeiffer J. (1989). Literaturpsychologie. Eine systematische, annotierte Bibliographie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Plänkers T. (2003). Veränderungen im psychoanalytischen Verständnis der Angst. Psyche Z. Psychoanal. 57:487–522.
Plassmann R. (1993). Organwelten: Grundriß einer analytischen Körperpsychologie. Psyche Z. Psychoanal. 47:261–282.
Plassmann R. (2004). Inhaltsdeutung und Prozessdeutung. Psychoanalyse und Körper 3:89–112 Psychoanalytic Quarterly (1990). The psychoanalytic process. Vol. 50 (Themenheft).
Quindeau I. & Sigusch V. (Hg.) (2005). Freud und das Sexuelle. Neue psychoanalytische und sexualwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt/M.: Campus.
Quint H. (1988). Die Zwangsneurose aus psychoanalytischer Sicht. Berlin: Springer.
Quint H. (2000). Zwangsneurose. In: Mertens W. & Waldvogel B. (Hg.) (2000): 822–825. 2. Auflage, 2002.
Racamier P. R. (1991). Die Schizophrenen. Heidelberg: Springer.
Racker H. (1968). Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik. München/Basel: Reinhardt, 1978. Taschenbuch, 2002.
Raguse H. (1993). Psychoanalyse und biblische Interpretation. Stuttgart: Kohlhammer.
Rapaport D. (1959). The structure of psychoanalytical theory. Dt: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Stuttgart: Klett, 1973.
Rayner E. (1991). The independent mind in british psychoanalysis. Northvale: Aronson.
Read J. & Ross C. A. (2003). Psychological trauma and psychosis. J. Am. Acad. Psa. Dyn. Psychiatry 31:247–268.
Reck C. et al. (2004). Psychotherapie der postpartalen Depression. Nervenarzt 75:1068–1073.
Reeder J. (2005). Die Narration als hermeneutische Beziehung zum Unbewußten. Psyche Z. Psychoanal. 59, Beiheft: 22–34.
Reich G., Massing A. & Cierpka M. (2007). Praxis der psychoanalytischen Familienund Paartherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Reich W. (1925). Der triebhafte Charakter. Leipzig/Wien/Zürich: Int. Psychoanal. Verlag. Neuauflage, 1970, Frankfurt/M.: Fischer.
Reich W. (1933). Charakteranalyse. Frankfurt/M.: Fischer, 1973.
Reicher J. W. (1976). Die Entwicklungspsychopathie und die analytische Psychotherapie von Delinquenten. Psyche Z. Psychoanal. 30:604–612.
Reiwald P. (1948). Die Gesellschaft und ihre Verbrecher. Zürich: Pan-Verlag. Neuauflage 1982, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Remschmidt H. & Mattejat F. (1994). Kinder psychotischer Eltern. Göttingen/Bern: Hogrefe.
Renik O. (1998). The analyst’s subjectivity and the analyst’s objectivity Int. J. Psychoanal. 79:487–497.
Rey J. H. (1988). Schizoide Phänomene im Borderline-Syndrom. In: Bott Spillius E. (Hg.) (1990/91), Bd. I:253–287.
Richter H.-E. (1963). Eltern, Kind, Neurose. Stuttgart: Klett.
Ricceur P. (1969). Die Interpretation. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Taschenbuch, 2004.
Riesman D. (1950). The lonely crowd. Dt: Die einsame Masse. Reinbek: Rowohlt, 1977.
Röder Ch., Overbeck G. & Müller T. (1995). Psychoanalytische Theorie zur Hypochondrie. Psyche Z. Psychoanal. 49:1068–1098.
Rosier W. (2000). Psychosoziale Aspekte der Schizophrenie. In: Helmchen H. et al. (Hg.) (2000): 181–192.
Rosenfeld D. (1992). The psychotic. London: Karnac.
Rosenfeld H. (1964). Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Rosenfeld H. (1971). Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebens – und Todestriebes aus klinischer Sicht. Psyche Z. Psychoanal. 25:476–493.
Rosenfeld H. (1987). Sackgassen und Deutungen. Therapeutische und antitherapeutische Faktoren der psychoanalytischen Behandlung von psychotischen, Borderlineund neurotischen Patienten. München/Wien: VIP 1990.
Roskamp H. & Wilde K. (1999). Grundzüge der Neurosenlehre. In: Loch W. (1999): 81–194.
Rost W. D. (1999). Psychoanalyse des Alkoholismus. Stuttgart: Klett-Cotta.
Rotmann M. (1978). Über die Bedeutung des Vaters in der Wiederannäherungsphase. Psyche Z. Psychoanal. 32:1105–1147.
Rudolf G. (2004). Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer. 2. Auflage, 2006.
Rüger L.-B., Stuhr U. & Beutel M. (2002). Forschen und Heilen in der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.
Rupprecht-Schampera U. (1997). Frühe Triangulierung in der Hysterie. Psyche Z. Psychoanal. 51:637–664.
Sachsse U. (1993). Selbstverletzendes Verhalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Sandell R., Blomberg J., Lazar A., Schubert J., Carlsson J. & Broberg J. (1996). Wie die Zeit vergeht. Forum Psa 15:327–347.
Sandell R. (2001). Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Psychotherapien. Psyche Z. Psychoanal. 55:277–310.
Sandler J. (1964). Zum Begriff des Uber-Ichs. Psyche Z. Psychoanal. 18: I:721–743, II:812–828.
Sandler J. (1976). Gegenübertragung und die Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche Z. Psychoanal. 30:297–305.
Sandler J. (Hg.) (1991). Über Freuds «Zur Einführung des Narzißmus». Stuttgart: frommann-holzboog, 2000.
Sandner D. (1978). Psychodynamik in Kleingruppen. München: Reinhardt.
Schacht L. (2005). Die früheste Kindheitsentwicklung und ihre Störungen aus der Sicht Winnicotts. In: Uexküll T. V. (Hg.) (2005): 93–107.
Schafer R. (1983). The analytic attitude. New York: Basic Books.
Scharfenberg J. (1968). Sigmund Freud und seine Religionskritik als Herausforderung für den christlichen Glauben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schindler W. (1951). Family pattern in group formation and therapy. Int. J. Group Psychother. 1:100–105. Dt. Das Familienmodell in der Gruppenbildung und Therapie. In: Ders. (1980). Die analytische Gruppentherapie nach dem Familienmodell: 17–22. München: Reinhardt.
Schmidt-Hellerau C. (1993). Überbau oder Fundament? Zur Metapsychologie und Metapsychologiedebatte. Psyche Z. Psychoanal. 47:1–30.
Schmidt-Hellerau C. (2002). Überlegungen zur gegenwärtigen amerikanischen Psychoanalyse. Psyche Z. Psychoanal. 56:657–686.
Schoenhals-Hart H. (2006). Angstneurose heute. Psyche Z. Psychoanal. 60:193–214.
Schöttler C. (1981). Zur Behandlungstechnik bei psychosomatisch schwer gestörten Patienten. Psyche Z. Psychoanal. 35:11–141.
Schöttler C. & Kutter P. (2005). Sexualität und Aggressivität aus der Sicht der Selbstpsychologie. Giessen: Psychosozial.
Schore A. N. (2005). Das menschliche Unbewusste: die Entwicklung des rechten Gehirns und seine Bedeutung für das frühe Gefühlsleben. In: Green V. (Hg.). Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie und Neurowissenschaften: 35–68. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.
Schore A. N. (2007). Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schröter M. (1999). Zurück ins Weite. Die Internationalisierung der deutschen Psychoanalyse nach dem zweiten Weltkrieg. In: Bude H. & Greiner B. (Hg.). Westbindungen: 93–118. Hamburg: Hamburger Edition.
Schultz-Hencke H. (1951). Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. Neuauflage, 1988.
Schwaber E. A. (1995). Empathie: Eine Form analytischen Zuhörens. Forum Psa. 11:160–185.
Schwartz R. C. (2004). Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart: Klett-Cotta, 4. Auflage.
Schwarz F. (2001). Selbstpsychologie. In: Ders & Maier C. (Hg.) (2001): 10–16.
Schwarz F. & Maier C. (Hg.) (2001). Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Thieme.
Schwarz F., Tabbert-Haug C, Wendl-Kempmann G., Hering W. & Kapfhammer H. P. (Hg.) (2006). Psychodynamik und Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Kohlhammer.
Schwarzer A. (1975). Der «kleine Unterschied» und seine großen Folgen. Frankfurt/M.: Fischer. Neuauflage, 2002.
Searles H. F. (1965). Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung. München: Kindler, 1974.
Segal H. (1957). Bemerkungen zur Symbolbildung. In: Bott Spillius E. (Hg.) (1990/91), Bd. I:202–224.
Segal H. (1981). Wahnvorstellungen und künstlerische Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.
Slater P. E. (1970). Mikrokosmos. Eine Studie Über Gruppendynamik. Frankfurt/M.: Fischer. Neuauflage, 2000, Eschborn: Klotz.
Solms M. (1996). Was sind Affekte? Psyche Z. Psychoanal. 46:485–522.
Solms M. (2006). Sigmund Freud heute. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse. Psyche Z. Psychoanal. 60:829–859.
Sommer J. (1987). Dialogische Forschungsmethoden. München/Weinheim: Psychologie Verlags-Union.
Spence D. T. (1983). Narrative truth and historical truth. New York: Norton.
Spence D. T. (1993). Die Sherlock Holmes Tradition: Die narrative Metapher. In: Buchholz M. B. (Hg.). Metapher und Analyse: 72–120. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.