// Christian Meier, Jörn Rüsen (Hg.), Historische Methode (Theorie der Geschichte, Bd. 5), München 1988, 13–61.
Koselleck Reinhart, Formen und Traditionen des negativen Gedächtnisses // Volkhard Knigge, Norbert Frei (Hg.), Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002.
Koselleck Reinhart, Gebrochene Erinnerungen? Deutsche und polnische Vergangenheiten // Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Göttingen 2000, 19–32.
Koselleck Reinhart, Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden // O. Marquard, K.H. Stierle (Hg.), Identität. Poetik und Hermeneutik 8, München 1979, 255–276.
Koselleck Reinhart, Nachwort zu: Charlotte Beradt, Das Dritte Reich des Traums, Frankfurt/M. 1994.
Koselleck Reinhart, Vielerlei Abschied vom Krieg // Brigitte Sauzay et. al., Vom Vergessen, vom Gedenken. Erinnerungen und Erwartungen in Europa zum 8. Mai 1945, Göttingen 1995, 19–25.
Kracauer Siegfried, Das Ornament der Masse, Frankfurt 1977.
Krystal Henry, Oral History and Echoes of Cataclysms Past, Paper read to the Social Science History Association, Nov. 17, 1998, Chicago (modified Sept. 9, 2000), 4–5.
Kulturamt der Stadt Marburg (Hg.), Formen von Erinnerung. Eine Diskussion mit C.L. Ein anderer Blick auf Gedenken, Erinnern und Erleben, Marburg 1998.
Laak Dirk van, Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin 1993.
Landkammer Joachim, «Wir spüren nichts». Anstößige Thesen zum zukünftigen Umgang mit der NS-Vergangenheit // Joachim Landkammer, Thomas Noetzel, Walter Ch. Zimmerli (Hg.). Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, München: Fink 2006.
Lanzmann Claude, Ihr sollt nicht weinen // Christoph Weiss (Hg.), Der gute Deutsche. Dokumentation des Presseechos von «Schindlers Liste», St. Ingbert 1995.
Lanzmann Claude, Shoah, Frankreich, Schweiz 1985, Dokumentarfilm, 566 Minuten.
Lappin Elena, Der Mann mit zwei Köpfen, Zürich 2000.
Lappin Elena, The Man with Two Heads // Granta 66 (1999), 7–65.
Ledig Gert, Vergeltung, Frankfurt 1999.
Leggewie Claus, Von Schneider zu Schwerte. Das ungewöhnliche Leben eines Mannes, der aus der Geschichte lernen wollte, München: Hanser 1998.
Leggewie Claus, Erik Meyer, «Ein Ort, an den man gerne geht». Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989, München 2005.
Lepsius Rainer M., Das Erbe des Natrionalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des «Großdeutschen Reiches» // Max Haller et al. (Hg.), Kultur und Gesellschaft, Frankfurt/M., New York 1989, 247–264.
Lerchenmueller Joachim, Gerd Simon (Hg.), Maskenwechsel, Tübingen 1999.
Leupold Dagmar, Nach den Kriegen. Roman eines Lebens, München 2004.
Levi Primo, Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht, München 2003.
Levy Daniel, Natan Sznaider, Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Frankfurt/M. 2001.
Lewis Bernard, History – Remembered, Recovered, Invented, Princeton 1975.
Leys Ruth, Trauma. A Genealogy, Chicago 2000.
Liebsch Burkhard, Trauer als Gewissen der Geschichte? // Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen (Hg.), Trauer und Geschichte, Köln usw. 2001, 15–62.
Locke John, Of Identity and Diversity // Idem. Essay Concerning Human Understanding, II, hg. v. P.H. Nidditch, Oxford 1975.
Loreaux Nicole, La cité diviseé. L'oubli dans la mémoire d'Athènes, Paris 1997.
Lübbe Hermann, Der Nationalsozialismus im politischen Bewusstsein der Gegenwart // Martin Broszat et al. (Hg.), Deutschlands Weg in die Diktatur, Berlin 1983, 329–349.
Lübbe Hermann, Ich entschuldige mich. Das neue politische Bußritual, Berlin 2001.
Ludin Malte, 2 oder 3 Dinge die ich von ihm weiß, Dokumentarfilm 2005.
Luhmann Niklas, Gleichzeitigkeit und Synchronisation // Idem. Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven, Opladen 1990, 95–130.
Mächler Stefan, Der Fall Wilkomirski. Über die Wahrheit einer Biographie, Zürich 2000.
Mächler Stefan, Wilkomirski als Opfer // Irene Diekmann, Julius H. Schoeps (Hg.), Das Wilkomirski Syndrom – Eingebildete Erinnerung oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein, Zürich 2002, 42–43.
MacIntyre Alasdair, Der Verlust der Tugend, Frankfurt/M. 1999.
Maier Charles S., A Surfeit of Memory? Reflections on History, Melancholy and Denial // History and Memory 5, no. 2 (1993), 136–151.
Mannheim Karl, Das Problem der Generationen // Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, hg. v. Kurt H. Wolff, Berlin und Neuwied 1964, 509–565.
Margalit Avishai, The Ethics of Memory, Cambridge, Mass. 2002.
Marias Javier, Das Leben der Gespenster, Berlin 2001.
Markowitsch Hans J., Harald Welzer, Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung, Stuttgart 2005.
Mead George Herbert, Philosophie der Sozialität, Frankfurt/M. 1969.
Meier Christian, Vierzig Jahre nach Auschwitz. Deutsche Geschichtserinnerungen heute, München 1987.
Meier Christian, Von Athen bis Auschwitz. Betrachtungen zur Lage der Geschichte, München 2002.
Meyer Erik und Claus Leggewie, «Collecting Today for Tomorrow» – Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des «Elften September» // Astrid Erll, Ansgar Nünning (Hg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses: Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifizität, Berlin und New York 2004, 277–291.
Meyer Kurt, Geweint wird, wenn der Kopf ab ist. Annäherungen an meinen Vater – «Panzermeyer», Generalmajor der Waffen-SS, Freiburg 1998.
Mintz Alan, Popular Culture and the Shaping of Holocaust Memory in America, Seattle 2001.
Mitscherlich Alexander und Margarete, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München 1997.
Münkler Herfried, Opfer der Geschichte? Das Jahr 1945 im Gedenken und Erinnern der Deutschen // Die Zeit, 16. Mai 2000.
Muschg Adolf, Kerneuropa. Gedanken zur europäischen Identität // Neue Zürcher Zeitung, 31. Mai 2003.
Muschg Adolf, Was ist europäisch? Reden für einen gastlichen Erdteil, München 2005.
Namer Gérard, Halbwachs et la mémoire sociale, Paris 2000.
Naumann Klaus, Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse, Hamburg 1998.
Naumann Michael (Hg.), Erzählte Identitäten, München 2000.
Niethammer Lutz, Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek 2000.
Niethammer Lutz (Hg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der «Oral History», Frankfurt/M. 1985.
Nietzsche Friedrich, Jenseits von Gut und Böse // Sämtliche Werke, hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, Berlin, New York 1988, Bd. V.
Nietzsche Friedrich, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. 2. Unzeitgemäße Betrachtung // Werke in drei Bänden, hg. v. Karl Schechta, München 1960, 209–285.
Nietzsche Friedrich, Zur Genealogie der Moral // Werke in drei Bänden, hg. v. Karl Schlechta, München 1960, 761–900.
Nora Pierre, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1990.
Novick Peter, Nach dem Holocaust, Frankfurt/M. 2003.
Novick Peter, That Noble Dream: The «Objectivity Question» and the American Historical Profession, Cambridge, Mass. 1988.
Oesterle Günter (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
Padover Saul K., Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45. Frankfurt/M. 1999; Originalausgabe: The Experiment in Germany. The Story of an