American Intelligence Officer, New York 1946.
Paris Erna, Long Shadows. Truth, Lies and History, Toronto 2000.
Paris Erna, Vergangenheit verstehen. Wahrheit, Lügen und Erinnerung, Berlin, München 2000.
Pennebaker James W., Becky L. Banasik, On the Creation and Maintenance of Collective Memories: History as Social Psychology // James W. Pennebaker et al. (Hg.), Collective Memory of Political Events. Social Psychological Perspectives, Mahwah, New Jersey 1997.
Perz Bertrand, Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 1945 bis zur Gegenwart, Innsbruck 2006.
Plumb John H., Die Zukunft der Geschichte. Vergangenheit ohne Mythos, München 1971.
Plutarch, De Malignitate Herodoti.
Proust Marcel, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, übers. v. Eva Rechel-Mertens, Frankfurt 1957, Bd. 7.
Quecke Hans, Ich habe nichts hinzugefügt und nichts weggenommen. Zur Wahrheitsbeteuerung koptischer Martyrien // Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto, hg. v. Jan Assmann et al., Wiesbaden 1977, 399–416.
Radebold Hartmut, Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Ältere Menschen in Beratung, Psychotherapie, Seelsorge und Pflege, Stuttgart 2005.
Randall William Lowell, The Stories We Are: An Essay on Self-Creation, Toronto 1995.
Reichel Peter, Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater, München 2004.
Renan Ernest, Was ist eine Nation? Vortrag gehalten an der Sorbonne am 11. März 1882 // Was ist eine Nation? und andere politische Schriften, Wien, Bozen 1995.
Ricœur Paul, Das Rätsel der Vergangenheit, Göttingen 1998.
Ricœur Paul, Das Selbst als Anderer, München 1966.
Rödl Sebastian, Selbstbezug und Normativität, Paderborn, München, Wien, Zürich 1997.
Röhl Klaus Rainer, Verbotene Trauer. Ende der deutschen Tabus, München 2002.
Rousso Henry, Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses // Zeithistorische Forschungen, Online-Ausgabe 1 (2004).
Ruchatz Jens und Nicolas Pethes (Hg.), Lexikon Gedächtnis und Erinnerung, Reinbek 2001.
Rupnow Dirk, Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Ge- dächtnispolitik, Göttingen 2005.
Rüsen Jörn, Historisch trauern – Skizze einer Zumutung // Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen (Hg.), Trauer und Geschichte, 63–84.
Rusinek Bernd-A., Schneider/Schwerte. Die Karriere eines Spagatakteurs 1936–1995 // Helmut König (Hg.), Der Fall Schwerte im Kontext, Opladen, Wiesbaden 1998, 34–41.
Safranski Rüdiger, Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit, München 1995.
Sartre Jean-Paul, Das Sein und das Nichts, Reinbek 1991.
Sauerland Karol, Minenfelder. Schwieriger Dialog: Deutsche und polnische Historiker // Frankfurter Allgemeine Zeitung 300, 27. Dezember 2002, 35.
Schacter Daniel (Hg.), Memory Distortion. How Minds, Brains, and Societies Reconstruct the Past, Cambridge, Mass. 1995.
Schacter Daniel, The Seven Sins of Memory. Insights From Psychology and Cognitive Neuroscience // American Psychologist 54, no. 3 (March 1999), 182–203.
Schacter Daniel, Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit, Reinbek 1999.
Schelsky Helmut, Die Generationen der Bundesrepublik // Die andere deutsche Frage, hg. v. Walter Scheel, Stuttgart 1981, 178–198.
Scherrer Jutta, Russlands neue-alte Erinnerungsorte // Bundescentrale für Politische Bildung, 10.3.2006 (http://www.bpb.de/apuz/29874/russlands-neue-alte-erinnerungsor te?p=all).
Schivelbusch Wolfgang, Die Kultur der Niederlage, Frankfurt 2003.
Schreitmüller Andreas, Alle Bilder lügen, Konstanz 2005.
Schuhmann Howard and Jacqueline Scott, Generations and Collective Memory // American Sociological Review 54 (June 1989), 359–381.
Sebald W.G., Luftkrieg und Literatur, München 1999.
Seibt Gustav, Das Brandenburger Tor // Etienne Francois, Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, München 2001, Bd. 2, 67–85.
Semprun Jorge, In den Wind gestreut // Volkhard Knigge, Jürgen Maria Pietsch, Thomas A. Seidel (Hg.), Versteinertes Gedenken. Das Buchenwalder Mahnmal von 1958 (Photo) Bd 2.
Semprun Jorge, Schreiben oder Leben, Frankfurt 1995.
Shils Edward A., Tradition, Chicago 1981.
Singer Wolf, Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen // Frankfurter Allgemeine Zeitung 226, 28. September 2000.
Smith Gary, Avishai Margalit (Hg.), Amnestie oder Die Politik der Erinnerung in der Demokratie, Frankfurt/M. 1997.
Sontag Susan, Regarding the Pain of Others, New York: Farrar, Straus and Giroux 2003.
Spiegel Gabrielle M., Memory and History: Liturgical Time and Historical Time // History and Theory 41 (2002), 149–162.
Staffa Christian, Jochen Spielmann (Hg.), Nachträgliche Wirksamkeit. Vom Aufheben der Taten im Gedenken, Berlin 1998.
Stegemann Wolfgang, Zur Metaphorik des Opfers // Opfer. Theologische und kulturelle Kontexte, hg. v. Bernd Janowski und Michael Welker, Frankfurt/M. 2000, 191–216.
Steiner George, After Babel. Language and Silence. Aspects of Language and Translation, London 1975.
Stephan Cora, Der Betroffenheitskult. Eine politische Sittengeschichte, Berlin 1993.
Stuchtey Benedikt, Bericht zur Tagung «European Lieux de Mémoire», German Historical Institute London, 5.—7. Juli 2002 // GHILBulletin 24 (2002), H. 2, 121–125.
Svevo Italo, Zeno Cosini, Reinbek 1959.
Taylor Charles et al., Multiculturalism and «The Politics of Recognition», Princeton 1992.
Teichert Dieter, Erinnerte Einbildungen und eingebildete Erinnerungen. Erinnerung und Imagination in epistemologischer Perspektive // Andris Breitling, Stefan Orth (Hg.), Erinnerungsarbeit. Zu Paul Ricœurs Philosophie von Gedächtnis, Geschichte und Vergessen, Berlin 2004, 89–100.
Teichert Dieter, Personen und Identitäten, Berlin 1999.
Thalmaier Bettina, Die zukünftige Gestalt der Europäischen Union, Baden-Baden 2005.
Theobald John, The Media and the Making of History, Burlington 2004.
Theunissen Michael, Reichweite und Grenzen der Erinnerung, Tübingen 2001.
Tibi Bassam, Europa ohne Identität? Leitkultur oder Wertebeliebigkeit, 1998; 2. Aufl. München 2001.
Timm Uwe, Am Beispiel meines Bruders, Köln 2003.
Tomasello Michael, Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition, Frankfurt/M. 2002.
Trabant Jürgen, Wissen als Handeln und die Vermittlung der Zeichen // Rechtshistorisches Journal 18 (1999), 260–269.
Trollope Anthony, On English Prose Fiction as a Rational Amusement (1870) // Idem. On English Prose Fiction, Four Lectures, London 1978.
Uhl Heidemarie, Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese: NS-Herrschaft, Krieg und Holocaust im «Österreichischen Gedächtnis» // Christian Gerbel et al. (Hg.), Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur Gedächtnisgeschichte der Zweiten Republik, Wien 2005, 50–85.
Vaget Hans Rudolf, Saul Friedländer und die Zukunft der Erinnerung // Dieter Borchmeyer et al. (Hg.), Das Judentum im Spiegel seiner kulturellen Umwelten, Neckargemünd 2002, 11–32.
Volkan Vamik D., Großgruppenidenitität und auserwähltes Trauma // Psyche 9/10 (Sept./Okt. 2000), 931–953.
Wackwitz Stefan, Ein unsichtbares Land. Familienroman, Frankfurt/M. 2003.
Walser Martin, Ein springender Brunnen, Frankfurt/M. 1998.
Walser Martin, Über Deutschland reden, Frankfurt/M. 1989.
Warner Susan, The Wide, Wide World (1850), Afterword by Jane Tompkins, New York 1987.
Wehler Hans-Ulrich, Vergleichen – nicht moralisieren. Spiegel-Gespräch mit Hans-Ulrich Wehler // Der Spiegel 2 (2003), 51.
Weigel Sigrid, Zeugnis und Zeugenschaft, Klage und Anklage // Zeugnis und Zeugenschaft, Jahrbuch des Einsteinforums, Berlin 1999, 120–123.
Weinrich Harald, Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens, München 1998.
Welzer Harald, Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung,